Markennamen und Domainverfügbarkeit.

Wenn wir an einem Projekt zur Entwicklung eines Markennamens arbeiten, geht es nicht nur um Originalität (siehe vorheriger Artikel), sondern auch um die Frage der Domainverfügbarkeit. Jeder möchte eine .com-Domain.

Ironischerweise ist .com immer noch ein „Hype“.

Werfen wir einen kurzen Blick zurück – in die euphorische Investitionszeit der 1990er Jahre, die ihren Höhepunkt um 1999–2000 erreichte, kurz nach dem Aufkommen des Internets, als Start-ups mit der Endung .com an den Finanzmärkten massiv überbewertet wurden.

Investoren pumpten Geld in jedes Unternehmen mit einer vagen digitalen Idee. Es herrschte weltweite Begeisterung über das Potenzial des Internets! Unternehmen mussten nicht einmal profitabel sein – eine „digitale“ Idee und eine .com – Domain reichten aus.

.com wurde zu einem Symbol für Glaubwürdigkeit. Wenn man einen Namen wie „etwas.com“ hatte, galt man als seriös, technikaffin und zukunftsorientiert. Man konnte Millionen an Finanzierung erhalten, nur weil man „.com“ im Produktnamen hatte.

Es entstand ein Mythos rund um digitale Innovation und .com doch viele dieser Unternehmen hatten kein fertiges Produkt, kein Geschäftsmodell und keine realen Einnahmen.

…Im Jahr 2000 platzte die Blase. Die Aktienkurse der .com – Unternehmen brachen ein, und Tausende von Start-ups gingen bankrott.

Trotzdem bleib .com für viele Kunden heute ein Muss.

Was sagt uns das?

Die Illusion der Glaubwürdigkeit – Ein einprägsamer Name und eine Website bedeuten nicht, dass man eine echte Marke hat. Es ist Form ohne Substanz.

Der Mythos der Innovation – Nur weil etwas „die Zukunft“ verspricht, bedeutet das nicht, dass es investitionswürdig ist.

Irrationale Überschwänglichkeit – Ein wirtschaftliches Konzept, das erklärt, wie Menschen Trends ohne solide Grundlage massiv überbewerten können.

Der Zyklus von Hype und Korrektur – Genau wie KI heute alles zu übernehmen scheint, schien das Internet einst über Nacht die Welt zu erobern. Aber dann… kommt die Realität.

the internet bubble

Und nicht zu vergessen: Pets.com. Das Paradebeispiel für irrationalen Enthusiasmus, Branding ohne Fundament und wie eine schöne Geschichte ohne Strategie oder geschäftliche Grundlage zusammenbrechen kann.

Im Jahr 1998, mitten in der Internet-Explosion, wurde Pets.com als Online-Shop für Haustierprodukte gegründet. Es klang perfekt: Emotion, Gemeinschaft, digitale Transformation, schnelles Wachstum.

petscom

Sie hatten alle visuellen Zutaten für eine erfolgreiche Marke:

  • ein freundliches Pfotenlogo
  • ein charmantes Sockenpuppen-Maskottchen, das viral ging (bevor „viral“ überhaupt ein Begriff war)
  • eine Super Bowl-Werbung (!)
  • und natürlich eine kurze, einprägsame .com-Domain – das Zeichen der Seriosität in jener Zeit

Auf den ersten Blick sah die Marke makellos aus. Emotional, verspielt, wiedererkennbar.

Aber sie verkauften Tiernahrung mit Verlust – oft günstiger, als es kostete, sie zu liefern. Es gab keine logistische Infrastruktur, um schwere Lieferungen (15-kg-Säcke) zu minimalen Kosten zu bewältigen. Das Marketing war makellos.

petscom images

In weniger als zwei Jahren verbrannte Pets.com 300 Millionen Dollar und ging bankrott.

Heute ist es ein klassisches Fallbeispiel.
Ein Symbol für Branding, das mehr verspricht, als es liefern kann.

Eine Erinnerung daran, dass:

  • .com und Sichtbarkeit ein Konzept ohne echten Wert nicht retten können
  • Branding ohne Marktvalidierung nicht standhält
  • visuelle Identität ein kaputtes Modell nicht kompensieren kann

Heute sehen wir eine neue Welle von Pets.com-ähnlichen Marken:

KI-gestylt, schnell gestartet, teure Domains, makellose Ästhetik.

Aber bei genauerem Hinsehen fehlt es oft an Richtung, Wert und menschlicher Absicht.

Echte Kreativität braucht Zeit, Strategie und Verantwortung.
Dauerhaftes Branding ist keine Maske – es ist ein lebendiger Prozess.
Mit Bedeutung.

Und hier bei Armeanu Creative Studio halten wir es gerne real.

__

Autor: Ana Armeanu, Mai 2025

Resources:

https://www.investopedia.com/terms/d/dotcom-bubble.asp

https://www.investopedia.com/ask/answers/08/dotcom-pets-dot-com.asp